Afrikanischer Strauß
Straußenverwandte
Ratiten (Laufvögel)
Laufvögel sind die ursprünglichen Vögel, die nicht fliegen oder per Stimme kommunizieren, sondern die Körpersprache verwenden. Es gibt heute nur 5:
Der Strauß, der Emu, der Rhea, der Kasuar und die Kiwi.
Vor 1000 Jahren existierte der Elefantenvogel von Madagaskar noch. Es war der größte Vogel in der Geschichte und legte die größten Eier aller Tiere in der Geschichte. Und vor ungefähr 600 Jahren existierte der riesige neuseeländische Moa noch. Beide wurden von Menschen bis zum Aussterben gejagt.
Als die Dinosaurier ausgestorben sind, sagen Paläontologen, dass der Planet von riesigen Krokodilen, riesigen Schlangen und Laufvögeln (riesigen flugunfähigen Vögeln) dominiert wurde.
Der letzte ausgestorbene, ebenfalls vom Menschen gejagte, war der berühmte Dodo im Jahr 1662.
.

Bestehende Laufvögel

Strauß (Struthio Camelus)
Es ist der größte Vogel auf dem Planeten. Sie messen ca. 2 m und wiegen bis zu 180 kg.
Es ist in Afrika beheimatet und bewohnt sowohl die Savanne als auch die Wüste. Sie müssen kein Wasser trinken, wenn sie Nahrung finden, zu der Blätter und Samen sowie Insekten oder Weichtiere gehören. Sie leben in Herden und teilen sich ein Nest unter allen. Es wird der Alpha-Mann sein, der sich um die Jungen kümmert. Die Männchen sind für die Verteidigung der Herde verantwortlich.


Emu (Dromaius novaehollandiae)
Es ist der zweitgrößte Vogel auf dem Planeten. Sie messen ca. 1,5 m und wiegen bis zu 80 kg.
Die Emu stammt aus Australien und ist über den größten Teil des Territoriums verteilt. Unterhält eine Allesfresser-Diät, die Samen, Früchte, Pflanzentriebe, Exkremente und Kleintiere umfasst. Der Wasserbedarf ist groß: Jeden Tag trinkt er etwa 10 Liter. Während des größten Teils des Jahres leben sie in kleinen Gruppen und trennen sich paarweise, um sich zu paaren.


Kasuar (casuarius casuarius)

Es ist der drittgrößte Vogel der Welt. Sie messen ca. 1,5 m und wiegen bis zu 80 kg.
Der Kasuar stammt aus Papua, P. Neuguinea und Australien. Sie sind einsame und sehr aggressive Vögel, die im Tropenwald leben und sich von gefallenen Früchten, einigen Pilzen und Kleintieren ernähren.
Zusammen mit dem Strauß gilt er als der gefährlichste Vogel der Welt, da er nicht zögert, anzugreifen, um zu töten. Das Weibchen ist gefährlicher als das Männchen. Sie kann sich mit mehreren Männern paaren und mit jedem ein Nest bauen. Das Männchen ist derjenige, der die Eier inkubiert und zusammen kümmern sie sich um die Küken.
.

Rhea (Rhea americana)
Es ist der viertgrößte Vogel der Welt. Sie messen ca. 1,3 m und wiegen bis zu 30 kg.
Es kommt ausschließlich in Südamerika vor und bewohnt typischerweise die Wälder der Pampa, normalerweise in Gebieten mit hohen Gräsern. Sie sind Allesfresser, die sich sowohl von Gras als auch von kleinen Tieren oder Samen ernähren. Es gibt 8 Unterarten dieses Vogels und sie leben in Herden von bis zu 20 Individuen. Das Männchen ist derjenige, der die Eier inkubiert und sich um die Küken kümmert.
Im Jahr 2000 flohen sechs Rheas von einem Bauernhof in Deutschland und überlebten den Winter in einem Lebensraum, der dem Südamerikas sehr ähnlich war. Diese Vögel konnten sich im Gebiet Mecklenburg-Vorpommern niederlassen, und bis Oktober 2008 betrug die von deutschen Wissenschaftlern geschätzte Population rund 100 Individuen.


Kiwi (Apteryx)

Es ist das kleinste Laufvogel von allen, die Größe ca. einer gemeinsamen Henne. Es ist endemisch in Neuseeland, wo auch der Riese Moa lebte. Es ist derzeit aufgrund der Verschlechterung des neuseeländischen Ökosystems, hauptsächlich aufgrund der Einführung ausländischer Tierarten, ernsthaft vom Aussterben bedroht. Kiwis sind schüchterne und nachtaktive Wesen mit einem hoch entwickelten Geruchssinn, da echte Schnurrhaare um den Schnabel herum vorhanden sind. Solche Whisker sind wirksame Riechorgane. Ein weiteres allgemein ungewöhnliches Merkmal eines Vogels ist das Vorhandensein von Nasenlöchern an der Spitze seines langen, scharfen Schnabels. Sie sind Allesfresser; Zum Füttern binden sie ihre Schnäbel auf der Suche nach Würmern, Insekten und anderen Wirbellosen in den Boden ein. Sie essen auch Kokosnüsse und, wenn sich die Gelegenheit bietet, kleine Krebse, Amphibien und Aale.
† Ausgestorbene Laufvögel †

Riese Moa †
Einer der größten Vögel, die es je gab. Das riesige Moas starb durch die Handlungen von Menschen aus, die sie nach Nahrung jagten. Diese Vogelgruppe war bereits im Jahr 1500 aus Neuseeland verschwunden. Sie erreichte eine Höhe von 3,7 m und wog 280 kg. Der Moa hatte ein natürliches Raubtier: Haasts Adler. Als der Moa ausgestorben war, starb auch Haasts Adler.


Elefantenvogel †
Es ist der größte Vogel, der jemals existiert hat. Endemisch in Madagaskar, mehr als 3 Meter groß und mehr als 500 kg schwer. Es wurde auch durch die Handlungen von Menschen ausgelöscht, die sie nach Nahrung jagten. Bei solch beeindruckenden Dimensionen ist es nicht verwunderlich, dass die Eier des Elefantenvogels ebenso gigantisch waren. Mit einem Durchmesser von mehr als einem Fuß wogen sie bis zu zwölf Kilo, enthielten neun Liter in ihrem Inneren und entsprachen sieben Straußeneiern, zweihundertzwanzig Hühnereiern oder 12.000 Kolibri-Eiern. Nicht einmal die Eier der größten bisher gefundenen Dinosaurier erreichen die Größe eines Eies eines Elefantenvogels. Wir sprechen also mit Sicherheit von dem größten Ei, das ein Tier in der Geschichte der Erde gelegt hat.


Dodo †
Auf Mauritius endemisch, war es der letzte Laufvogel, der ausgestorben ist. Der Mensch kam im 16. Jahrhundert in seinen Lebensraum. Die portugiesischen Entdecker nannten es "Dodo" ("dumm" in der portugiesischen Umgangssprache) wegen seiner Ungeschicklichkeit und der Leichtigkeit, mit der es gejagt werden konnte (der Dodo entwickelte sich ohne Kontakt mit Menschen, so dass er sie nicht als Bedrohung ansah). Das letzte lebende Exemplar wurde 1662 gesehen.
